Du willst die richtige Leitung für dein Projekt wählen, aber die Bezeichnungen FLRY-B, FLY und FLY-B verwirren dich? Hier erfährst du, worin sie sich unterscheiden, wo sie eingesetzt werden und wie du die passende Variante findest – ohne Fachchinesisch!
FLRY-B Leitungen sind die erste Wahl für Fahrzeuge. Dank ihrer dünnen, aber extrem robusten PVC-Isolierung überstehen sie Hitze im Motorraum, Öle, Kraftstoffe und Vibrationen. Sie erfüllen Automotive-Normen wie ISO 6722 und sind für Spannungen bis 100 V zugelassen.
Typische Einsätze: Bordnetzverkabelung, Steuergeräte, Sensoren im Auto.
Pluspunkt: Hält bis 105°C stand – ideal für heiße Umgebungen.
FLY-B Leitungen ähneln FLRY-B, sind aber eher für industrielle Anwendungen konzipiert. Die Isolierung ist etwas dünner oder anders zusammengesetzt, und sie vertragen meist nur bis 85°C. Dafür sind sie kostengünstiger und perfekt für Maschinen, Steuerungstechnik oder Haustechnik.
Typische Einsätze: Schaltschränke, Automation, einfache Automotive-Anwendungen.
Pluspunkt: Gute Balance zwischen Preis und Leistung.
FLY Leitungen sind die Basiskabel für Standardanwendungen. Sie haben eine etwas dickere Isolierung als FLY-B, sind aber weniger hitzebeständig (bis 80°C). Sie eignen sich gut für niedrige Spannungen, einfache Verkabelungen oder Projekte, bei denen extreme Bedingungen keine Rolle spielen.
Typische Einsätze: Hausinstallationen, Beleuchtung, einfache Steuerungen.
Pluspunkt: Günstig und leicht verfügbar.
Hitzebeständigkeit:
FLRY-B > FLY-B > FLY
FLRY-B gewinnt bei hohen Temperaturen (z. B. im Motorraum).
Normen & Zulassungen:
FLRY-B erfüllt Automotive-Standards, FLY-B Industrienormen, FLY oft nur Herstellerangaben.
Isolierungsstärke:
FLY hat die dickste Isolierung, FLRY-B die dünnste – aber dafür hitzefester.
Preis:
FLY ist am günstigsten, FLRY-B aufgrund der Zertifizierungen teurer.
Für Auto, Motorrad oder LKW → FLRY-B (wegen Hitze und Chemikalien).
Industriemaschinen oder Schaltschränke → FLY-B (flexibel und platzsparend).
Einfache Elektroprojekte im Haushalt → FLY (kostengünstig und ausreichend).
Die Bezeichnungen sind ähnlich, aber die Leitungen nicht immer austauschbar:
FLRY-B ≠ FLY-B: FLRY-B hat höhere Temperaturtoleranz und Automotive-Zulassung.
FLY vs. FLY-B: FLY-B ist dünner und hitzebeständiger als FLY.
Ob FLRY-B, FLY oder FLY-B – jede Leitung hat ihre Stärken. FLRY-B glänzt im Auto, FLY-B in der Industrie und FLY bei simplen Anwendungen. Prüfe immer die Umgebungsbedingungen (Hitze, Chemikalien, Spannung) und setze auf Normen, die dein Projekt erfordert.
Brauchst du noch Hilfe? Vergleiche die technischen Daten oder lass dich von Experten beraten – so vermeidest du teure Fehlkäufe! 🔍🚘
Hinweis: Die genauen Spezifikationen können je Hersteller leicht abweichen. Im Zweifel lieber nach Datenblatt fragen!