1,50 mm² FLRY-B Leitung: Dein zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Kfz- und Industrieelektrik
Du kennst das Problem: In der Automobilbranche oder bei industriellen Anwendungen brauchst du Kabel, die nicht nur Strom leiten, sondern auch extremen Bedingungen standhalten. Vibrationen, Hitze, Öl oder chemische Substanzen – da reicht kein Standardkabel. Hier kommt die 1,50 mm² FLRY-B Leitung ins Spiel. Kein „Hype-Produkt“, sondern ein bewährter Allrounder, den ich selbst seit Jahren in Projekten einsetze. Warum? Weil sie einfach funktioniert.
Technische Specs, die überzeugen
Die FLRY-B Leitung ist kein Zufallsprodukt. Sie folgt der EU-Norm ISO 6722 und ist speziell für Automotive-Anwendungen entwickelt. Aber lass mich konkret werden:
- Querschnitt: 1,50 mm² – ideal für Ströme bis ~16 A (je nach Umgebung). Perfekt für Steuergeräte, Sensoren oder kleinere Verbraucher.
- Isolation: Hochflexibles PVC, das selbst bei -40°C bis +85°C stabil bleibt. Kein Bruch bei Frost, kein Aufweichen unter der Motorhaube.
- Aderaufbau: Feindrähtige Kupferleiter (Klasse 5) für maximale Biegsamkeit. Du kannst sie eng verlegen, ohne Angst vor Materialermüdung.
- Ölresistent: Getestet nach DIN 72551-6. Egal ob Motoröl, Hydraulikflüssigkeit oder leichte Säuren – die Mantelisolation hält dicht.
Wo die 1,50 mm² FLRY-B glänzt – aus derPraxis
Von Oldtimer-Restaurierungen bis zu modernen EVs. Ihre Stärken? Präzision und Zuverlässigkeit.
- Kfz-Elektrik: Bordnetzverkabelung, CAN-Bus-Systeme, Beleuchtung. Dank der dünnen Isolierung (0,8 mm Wandstärke) sparst du Platz im Kabelbaum.
- Industrielle Steuerungen: In Maschinen mit hoher Vibrationsbelastung bleibt die FLRY-B stabil, wo andere Leitungen nach Monaten durchscheuern.
- Marine- und Outdoor-Anwendungen: Kein Korrosionsproblem – die verzinnten Kupferdrähte schützen gegen Feuchtigkeit.
Warum du nicht einfach „irgendein“ Kabel nimmst
Vergiss Billigware aus unbekannten Quellen. Bei der FLRY-B-Leitung zahlst du nicht für den Namen, sondern für saubere Qualität:
- Zertifizierungen: ISO 6722, DIN 76772 – keine leeren Versprechen, sondern geprüfte Standards.
- Sicherheit: Kurzschlussfestigkeit bis 50 V DC (oder 25 V AC). Kein Risiko für Schwelbrände, selbst bei Überlast.
- Langlebigkeit: In meinen Projekten zeigt die Leitung auch nach 10 Jahren keine Risse oder Leistungseinbußen.
Profi-Tipp: Darauf musst du beim Kauf achten
Nicht jede FLRY-B-Leitung ist gleich. Achte auf:
- Vollkupfer statt aluminiumkaschierter Drähte (CCA). Letztere sparen Gewicht, haben aber höheren Widerstand.
- CE- und RoHS-Konformität – wichtig für die EU-Zulassung.
- Farbcodierung: Verfügbar in Schwarz, Rot, Blau, etc. Nutze das für übersichtliche Installationen.
Fazit: Die 1,50 mm² FLRY-B Leitung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss, wenn du Wert auf Sicherheit, Flexibilität und Langlebigkeit legst. Egal ob du einen Motorsteuergerät verkabelst oder eine Industrieanlage wartest – mit diesem Kabel bist du auf der sicheren Seite.