Kfz-Sicherungen – Zuverlässiger Schutz für jedes Fahrzeug
Kfz-Sicherungen sind unverzichtbare Schutzkomponenten in der Bordelektrik von Kraftfahrzeugen. Sie sichern die elektrischen Stromkreise gegen Kurzschlüsse und Überlastungen ab, indem sie bei zu hoher Stromstärke den Stromfluss unterbrechen. Ohne funktionierende Sicherungen würden empfindliche elektronische Bauteile, Steuergeräte und die gesamte Fahrzeugverkabelung bei Fehlfunktionen erheblichen Schaden nehmen – im schlimmsten Fall kann es sogar zu Kabelbränden kommen.
Warum sind Kfz-Sicherungen bzw. Autosicherungen so wichtig?
Eine Sicherung ist das schwächste Glied in der Stromversorgung – und das aus gutem Grund. Bei einem Kurzschluss oder wenn durch ein Kabel mehr Strom fließt als vorgesehen, überhitzt die Sicherung und brennt kontrolliert durch. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen, bevor es zu teuren Schäden an elektrischen Verbrauchern oder gar zu einem Fahrzeugbrand kommt. Die Sicherung schützt also primär die Verkabelung und die angeschlossenen Geräte – nicht den Verbraucher selbst.
Die richtige Amperezahl ist entscheidend
Jede Sicherung trägt einen Nennstrom, der angibt, wie viel Ampere sie dauerhaft führen kann, bevor sie durchbrennt. Die Auswahl der richtigen Amperezahl ist dabei absolut kritisch:
Ist die Sicherung zu niedrig dimensioniert, brennt sie bereits bei normalem Betrieb durch, obwohl kein Fehler vorliegt. Ist sie hingegen zu hoch, bietet sie keinen ausreichenden Schutz mehr – im Falle eines Kurzschlusses würde die Sicherung nicht rechtzeitig auslösen, und teure Elektronikbauteile oder Kabel könnten beschädigt werden. Ein Schaden, der mehrere hundert Euro kostet, statt wenige Cent für eine Ersatzsicherung.
Welche Arten von Kfz-Sicherungen gibt es?
In unserem Shop findest du verschiedene Sicherungstypen für nahezu alle Fahrzeugmodelle – vom Pkw über Lkw und Motorrad bis hin zum Gabelstapler.
- Flachstecksicherungen (auch als Blade-Fuses oder ATO/ATC-Sicherungen bekannt) sind heute die am häufigsten verwendeten Sicherungen in modernen Fahrzeugen. Sie bestehen aus einem durchsichtigen Kunststoffgehäuse mit zwei Metallzinken und lassen sich schnell und werkzeuglos austauschen. Das transparente Gehäuse ermöglicht eine schnelle Sichtkontrolle – durchgebrannte Sicherungen erkennt man sofort am unterbrochenen Metallstreifen.
- Erhältlich in drei gängigen Größen:
- Standard-Flachsicherungen (ATO/ATC): Die klassische Größe für die meisten Bordnetzfunktionen (Scheinwerfer, Radio, Gebläse etc.)
- Mini-Flachsicherungen (ATM/APM): Kompaktere Version für platzkritische Bereiche, bei gleichen Stromwerten
- Maxi-Flachsicherungen (APX): Für Hochleistungsanwendungen mit hoher Stromstärke wie Klimaanlagen, Sitzheizungen oder Anlasser
- Das Farbcodesystem erleichtert die Auswahl: Jede Flachsicherung ist nach ISO 8820-3 farblich kodiert. Die Farbe zeigt auf einen Blick die Nennstromstärke an – von 2A (grau) über 10A (rot), 15A (blau), 20A (gelb) bis zu 30A (grün) und darüber hinaus. Auf der Oberseite ist zusätzlich die Amperezahl aufgedruckt.
- Torpedosicherungen (auch als DIN-Sicherungen oder "altdeutsche Sicherungen" bekannt) wurden jahrzehntelang in europäischen Fahrzeugen bis in die 1980er-Jahre verbaut. Sie haben eine charakteristische zylindrische Form (6 x 25 mm) mit Metallkappen an beiden Enden und sind durch ihre Farbkennzeichnung nach DIN 72581 unverwechselbar.
- Typische Ampere-Werte: 5A (gelb), 8A (weiß), 16A (rot), 25A (blau), 40A (grau/schwarz)
- Ursprünglich aus Keramik gefertigt, gibt es heute auch Ausführungen aus hitzebeständigem Thermoplast. Wichtig: Kunststoff-Torpedosicherungen sollten nur als Notlösung eingesetzt werden, da sie bei Dauerbelastung schrumpfen und so hohe Übergangswiderstände entstehen können, die zu Überhitzung führen. Für den dauerhaften Einsatz sind echte Keramiksicherungen die bessere Wahl.
- Blocksicherungen (z.B. JCase oder MCase) werden vorwiegend in asiatischen Fahrzeugen eingesetzt. Sie bieten eine kompakte Bauform und nutzen den zur Verfügung stehenden Raum optimal aus. Besonders die MCase-Variante ist äußerst platzsparend und kommt häufig in modernen Fahrzeugen zum Einsatz, wo viele Stromkreise auf engstem Raum abgesichert werden müssen.
- Streifensicherungen (auch als Blattsicherungen bezeichnet) sind flache Metallstreifen mit Befestigungslöchern und werden typischerweise verschraubt. Sie kommen bei mittleren bis höheren Nennströmen zum Einsatz – etwa für Vorglühanlagen, Getriebe oder zusätzliche Verbraucher. Die Nennstrombelastbarkeit ist auf dem Blechstreifen eingeprägt.
- Typische Anwendungen: 30A bis 150A für Vorglühanlage, Hydraulikpumpen, Klimaanlagen
- Wichtig: Bei Streifensicherungen kann Oberflächenkorrosion im Bereich der Verschraubung auftreten, was zu erhöhten Übergangswiderständen führt. Gebrauchte Sicherungen sollten beim geringsten Verdacht ausgetauscht werden.
- Hochstromsicherungen (MEGA-Fuses oder ANL-Sicherungen) sind für sehr hohe Ströme ausgelegt und werden zwischen Batterie und Hauptverbraucher eingebaut. Sie schützen Anlasser, Lichtmaschinen, Wechselrichter, Hydraulikpumpen oder leistungsstarke Audiosysteme.
- Typische Nennströme: 40A bis 500A
- Die Fixierung erfolgt mittels Schrauben, was selbst bei hohen Strömen sicheren Kontakt gewährleistet. Diese Sicherungen sind oft in speziellen Vorsicherungsdosen im Motorraum oder am Batteriepol verbaut.
- Glassicherungen (auch Glasrohrsicherungen oder Feinsicherungen genannt) bestehen aus einem Glasrohr mit Metallkappen. Sie sind in zwei gängigen Größen erhältlich:
- EU-Norm: 5 x 20 mm
- US-Norm: 6 x 32 mm
- Diese Sicherungen werden vor allem bei Niederspannung (unter 32V Gleichspannung) im Kfz-Bereich eingesetzt – etwa für Radios, Absorberkühlschränke oder andere Kleinverbraucher. Mit Einschränkungen sind sie auch für 125-250V Wechselspannung geeignet.
Praktische Tipps für die Verwendung
- Halte immer Ersatzsicherungen im Fahrzeug bereit – viele Sicherungskästen haben bereits Steckplätze für Reservesicherungen
- Niemals eine Sicherung durch eine mit höherer Amperezahl ersetzen – das kann zu schweren Schäden führen
- Foto vom Sicherungskasten machen – so weißt du immer, welche Sicherung wo hingehört
- Sicherungen mit abgeriebenen oder korrodierten Kontakten austauschen – auch wenn der Metallstreifen intakt ist
- Bei Kunststoff-Torpedosicherungen auf Schrumpfung achten – sie können bei Dauerbelastung ihre Maße verlieren
- Sicherungsklammer/Pinzette nutzen – verhindert Beschädigungen beim Ziehen
Für welche Fahrzeuge eignen sich unsere Sicherungen?
Unser Sortiment deckt nahezu alle Fahrzeugtypen ab:
- Pkw – alle Marken und Baujahre
- Motorräder – von Oldtimern bis zu modernen Bikes
- Lkw und Nutzfahrzeuge – auch für hohe Nennströme
- Gabelstapler und Baumaschinen
- Boote und Wohnmobile
- Oldtimer und Youngtimer – mit Original-Torpedosicherungen
Egal ob Flachstecksicherung für dein modernes Auto, Keramiksicherung für deinen Oldtimer oder Hochstromsicherung für dein Wohnmobil – bei uns findest du die passende Sicherung für jeden Einsatzzweck. Alle Sicherungen sind zuverlässig, günstig und schnell lieferbar.
Schütze dein Fahrzeug vor teuren Folgeschäden – mit hochwertigen Kfz-Sicherungen für alle Anwendungen!