Du stehst vor der Entscheidung, welches Sperrholz für dein Projekt das richtige ist? Wir helfen dir dabei, die perfekte Wahl zu treffen! Sperrholzplatten sind echte Alleskönner im Holzbau, aber je nach Anwendung gibt es wichtige Unterschiede zu beachten.
Leichte Bauweise
Birkensperrholz besteht aus kreuzweise verleimten Birkenfurnierschichten, was es besonders leicht macht und das Handling sowie den Transport erleichtert.
Hohe Festigkeit & Stabilität
Durch die mehrlagige Verleimung behält das Material seine Form selbst unter hoher Belastung und verzeiht punktuellen Druck ohne Verformung.
Gleichmäßige Oberfläche
Die helle, glatte Struktur bietet ein ästhetisches Finish und ist hervorragend geeignet als Untergrund für Lacke, Folien oder Öle.
Feuchtigkeitsbeständigkeit
Im Vergleich zu Vollholz quillt oder reißt Birkensperrholz kaum, sodass es auch in Feuchträumen wie Bad oder Küche eingesetzt werden kann.
Nachhaltige Forstwirtschaft
Mit FSC- oder PEFC-Zertifikat stammt das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und unterstützt eine positive CO₂-Bilanz.
Die Oberflächenqualität wird durch Buchstaben oder römische Zahlen gekennzeichnet. A oder I steht für die höchste Qualität, C oder IV für die niedrigste. Bei der Angabe unserer "BB/BB" bezieht sich das erste Zeichen auf die Vorderseite, das zweite auf die Rückseite.
Toleranzen beachten: Hochwertige Sperrholzplatten haben Toleranzen von ±0,5 mm oder weniger. Das ist besonders wichtig für präzise Möbelprojekte.
Sperrholz ist ein vielseitiger Werkstoff, der bei richtiger Auswahl und Verarbeitung hervorragende Ergebnisse liefert. Berücksichtige die Anforderungen deines Projekts: Belastung, Feuchtigkeit, Optik und Budget. Bei Unsicherheiten beraten wir dich gerne persönlich – so findest du garantiert das perfekte Sperrholz für dein Vorhaben!
Die Stärke hängt von der geplanten Belastung ab. Für Bastelarbeiten reichen oft 3-6 mm, während tragende Konstruktionen dickere Platten benötigen. Grundsätzlich gilt: Je dicker die Platte, desto höher die Stabilität.
Ja, aber nur mit der richtigen Verleimung! Achte auf die Klassifizierung: Klasse 2 für Feuchträume, Klasse 3 für den Außenbereich. Unsere Sperrholzplatten entsprechen der Qualitätsklasse BB/BB, was nach EN635 der Klasse 3 entspricht. Wichtig: Auch wasserfest verleimtes Sperrholz benötigt konstruktiven Holzschutz und Oberflächenbehandlung.
Verzug entsteht durch Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Lagere deine Platten trocken und flach. Bei der Verarbeitung solltest du scharfe Werkzeuge verwenden und die Schnittgeschwindigkeit anpassen.
Definitiv! Sperrholz wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und nutzt das Holz optimal aus.